Die Orgel auf der Empore wurde 1961 von der Münchner Orgelbaufirma Guido Nenninger erbaut und hat 22 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektropneumatisch.
Disposition:
I Hauptwerk C–g3
| 1. | Prinzipal | 8′ | 2. | Quintatön | 8′ | 3. | Oktav | 4′ | 4. | Rohrflöte | 4′ | 5. | Schwiegel | 2′ | 6. | Mixtur IV-VI | 11/3′ | 7. | Trompete | 8′ |
| | III Schwellwerk C–g3
| 8. | Hohlflöte | 8′ | 9. | Gemshorn | 8′ | 10. | Prinzipal | 4′ | 11. | Koppelflöte | 4′ | 12. | Nasard | 22/3′ | 13. | Ital. Prinzipal | 2′ | 14. | Terz ab g | 13/5′ | 15. | Scharff | 1′ | 16. | Krummhorn | 8′ |
| Pedalwerk C–f1
| 17. | Subbaß | 16′ | 18. | Bassflöte | 8′ | 19. | Choralbass | 4′ | 20. | Rauschpfeife III | 22/3′ | 21. | Fagott | 16′ | 22. | Trompete | 8′ |
|
